8.5 Pièces
Type de bien
Ferme
Disponibilité
À convenir
Prix de vente
CHF 2'400'000
2615 Sonvilier
En ligne depuis une semaine
Calculez le montant de vos impôts dans cette commune.
Vers le calculateur d'impôtsCaractéristiques principales
En ligne depuis une semaine
Type de bien
Ferme
Pièce
8.5
Nombre d'étages
Non disponible
Surface habitable
Non disponible
Construction
1652
Année de rénovation
1999
Disponibilité
À convenir
Surface utile
400 m²
Prix de vente
Prix de vente
CHF 2'400'000
Description
Wunderschönes renoviertes Bauernhaus. Ein Einstieg in die Geschichte der Uhrmacherkunst
DIE VERGANGENHEIT IN DER GEGENWART
Wenn Architektur mit der zeitgenössischen Vergangenheit kombiniert wird oder wie man eine Brücke über dreieinhalb Jahrhunderte Geschichte schlägt.
Zwischen dem ursprünglichen "schönen Schlafzimmer" und dem modernen Wohnzimmer im ehemaligen Stall befindet sich nur eine einfache Holztür. Und ein Sprung von dreihundertfünfzig Jahren. Aber nicht den geringsten Schock: nur das Leben, das weitergeht, in der Mulde der sanften Wellen dieses nördlichen Endes des Val-de-Ruz.
Es ist ein Jura-Bauernhof, wie es noch einige andere in der Region gibt. 1652 erbaut, war es während des letzten Jahrhunderts im Besitz derselben einfachen Bauernfamilie, den Scheideggers. Als der Vater in den sechziger Jahren starb, lebten Mutter und Tochter dort weiter wie im letzten Jahrhundert, nur mit Strom und Wasser, die aus der Zisterne geschöpft werden mussten. In dem winzigen Wohnbereich befand sich die gesamte Feuerstelle (die Küche), das "schöne Zimmer", das nur an Festtagen betreten wurde, und darüber ein kleines Zimmer: das "Großvaterzimmer", das durch eine Falltür durch Klettern auf den Herd betreten wurde. Alles andere waren die Scheune und der Stall, leer. Das Haus wurde Mitte der siebziger Jahre verlassen, als die Tochter nach dem Tod der Mutter in einem Heim untergebracht werden musste.
In den zehn Jahren, in denen Henri und Paule Schneider die Region auf der Suche nach einem Bauernhof zum Renovieren durchsucht hatten, mussten sie zehnmal an dieser Ruine vorbeigekommen sein: rissige Wände, einsturzgefährdetes Dach, morsches Fachwerk... Was treibt sie an jenem Sommertag im Jahr 1979 an, einen Blick ins Innere zu werfen? Und dort, in den Überresten der Küche, die einen geschwärzten Kamin tragen, auf dem ein kleiner Holzofen steht, bleiben sie vor der Säule stehen: ein Wunderwerk einer Ecksäule aus behauenem Stein, gemeißelt, intakt, schön wie am ersten Tag, die einen Kamin mit geradem Türsturz trägt. Sie kaufen die Kolumne... mit Ruinen herum. Nicht ohne zuvor auf einen Bauherrn aufmerksam machen zu müssen, der dort Ferienwohnungen errichten wollte. Kaufpreis: 50'000 Franken. Daraufhin betritt der Heimatschutz das Spiel und klassifiziert sofort die Fassade. Für den Rest... So beginnt für die tapferen Besitzer ein ähnliches Abenteuer, wie es Katharina von Arx in Ma Folie Romainmôtier erzählt.
Henri Schneider, ein ETS-Ingenieur für Uhrmacherei, und seine Frau Paule – "keine Ausbildung, sondern Leidenschaften" – arbeiteten mit Handwerkern aus der Region zusammen, entdeckten die Techniken wieder, lernten traditionelle Gesten neu und verwandelten sich Wochenende für Wochenende in Arbeiter, Maurer, Schreiner, Zeichner und Historiker. Das erste Ziel: die strukturelle Arbeit. Jean-Louis Geiser, Zimmermann in La Ferrière, schuf das neue Gerüst, das nach modernen Standards berechnet wurde, aber mit den Techniken der alten Konstruktion berechnet wurde: sechs Säulen, Sparren aus Tannenstämmen, die an zwei Seiten geschnitten wurden, Balken und Pfosten, die mit Holzdübeln angepasst und befestigt wurden. Das 305 m² große Dach wird wie ursprünglich mit 66 cm langen Holzschindeln bedeckt sein, die aus Weißtanne geschnitzt sind und die Henri Schneider im Wald in Begleitung von Denis Sauser aus La Chaux-du-Milieu auswählte, einem der letzten Spezialisten für diese Kunst (er gewann 1981 den Heimatschutzpreis).
Die Fassade, die stolz die Jahreszahl 1652 auf dem Portal vor der Tür zeigt, war an sich schon ein Buch der Architektur und Geschichte: Das prächtige Sprossenfenster des schönen Zimmers, das 1673 eröffnet wurde, war zu einer Zeit blockiert worden, als die Höhe der Steuern durch die Anzahl der von Stein umgebenen Fenster festgelegt wurde! Es wird wiederhergestellt. Auf der Ostseite stammen die Markise, die Abdeckung des Brotofens und der Bau des Schlafzimmers des Großvaters im ersten
Emplacement et attractivité
Indice de la demande
99
Pages vues
99
Marqué comme favori
99
Demandes de contact
99
Présence dans la recherche
99
Visualisations dans l'alerte de recherche
Indice de tranquillité
Comparaison des prix
Moyenne des prix dans cette région
CHF 300’000
Cette annonce
Protégez-vous contre les arnaques
- Ne transférez jamais d'argent à l'avance, ni pour des réservations, ni avant d'avoir visité personnellement le bien.
- Soyez particulièrement prudent si une offre semble trop bon marché ou peu plausible.
- Ne transmettez pas de données personnelles telles que des coordonnées bancaires ou des copies de pièces d'identité.
- Ne signez pas de contrat avant d'avoir visité le bien.
Pensez-vous que cette annonce est douteuse ?
Autres services
Déménager avec Comparis
Comparez gratuitement les offres de déménagement et de nettoyage
Nouvel abo pour la maison ?
Comparez les fournisseurs Internet, TV et téléphonie fixe
Vous êtes déjà propriétaire d'un bien immobilier ?
Si vous souhaitez le vendre, BeneCasa, un service partenaire de Comparis, peut vous y aider.
N'oubliez pas votre assurance ménage
Bien assuré dans votre nouveau logement : vérifiez maintenant votre somme d'assurance.