1/1
1 Pièce, 80 m²
Type de bien
Loft
Disponibilité
À convenir
Loyer par mois
sur demande
6005 Luzern
Industriestrasse
Adresse copiée
En ligne depuis 2 jours
Calculez le montant de vos impôts dans cette commune.
Vers le calculateur d'impôtsCaractéristiques principales
En ligne depuis 2 jours
Type de bien
Loft
Pièce
1
Étage
Non disponible
Surface habitable
80 m²
Construction
Non disponible
Disponibilité
À convenir
Animaux autorisés
Immeuble neuf
Certifié Minergie
Équipements
TV par câble
Description
Hallenwohnungen mit viel Potenzial für Gestaltungsmöglichkeiten
Die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Industriestrasse GWI strebt danach, Wohnen, Arbeit und Kultur wieder näher zusammenzubringen und nachbarschaftliche Lebensräume zu schaffen, in denen sich die vielen verborgenen Synergien einer Gesellschaft entfalten können. Dieses Zusammenleben, soll in einem ökologisch nachhaltigen, urbanen und lebendigen Rahmen stattfinden.
Das Industriestrassenareal liegt im südlichen Tribschen-Langensand-Quartier, dem ehemaligen Industriegebiet Luzerns, nahe dem Bahnhof, der Neustadt, dem See und verschiedenen Naherholungsgebieten. Es ist umgeben von Quartierstrassen und grenzt direkt an eine Liegenschaft mit Alterswohnungen und älteren Mehrfamilienhäuser sowie an die Unterlachenstrasse 25 und 27, zwei Wohnhäuser mit elf Wohnungen.
Der neben dem Gebäude "Rossstall" entstehende Neubau "Turmhaus" besteht aus vier übereinander liegenden Hallen zum teilweisen Eigenausbau. Im Erdgeschoss entsteht eine Gewerbefläche, die drei Hallen darüber sind als Wohnflächen konzipiert. Die Module mit einer Grundfläche von 83 m² und einer Raumhöhe von knapp 5 Metern ermöglichen es den Bewohnenden, ihre individuellen Wohnvorstellungen zu realisieren. Festgelegt sind lediglich die Nasszellenbox mit Toilette und Dusche sowie die direkt angrenzende Küchenzeile, die bereits ausgebaut vermietet werden. Aufgrund der grosszügigen Raumhöhe besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Boden oder eine Galerie einzuziehen, wodurch sich die Wohnfläche auf 164 m² vergrössert werden kann.
Wie mietet man eine genossenschaftliche Wohnung:
Um unseren Vermietungsprozess und die Vergabekriterien für Wohnraum transparent und fair zu gestalten, haben wir diese in unserem Vermietungsreglement festgehalten. Die Wohnungen werden von einer unabhängigen Vermietungskommission auf der Grundlage zwingender und beurteilender Vergabekriterien vergeben.
Um eine Bewertung durch die Vermietungskommission zu ermöglichen, müssen die Bewerbenden folgende Kriterien erfüllen:
- Mitgliedschaft in der GWI oder Bereitschaft, Mitglied zu werden
- Bereitschaft, Pflichtanteilscheine zu übernehmen
- Ausgefüllter Bewerbungsbogenund und Konzept was geplant wird in einer Hallenwohnung
- Auskunft über Autobesitz
- Bestätigung über die Unterstützung einer 2000-Watt-Gesellschaft
- Erfüllung der Belegungsrichtlinien (2-5 Erwachsene - je nach Eigenausbau und Gesamtquadratmeter)
- Deklaration des Einkommens und Vermögen
- Vorlage eines aktuellen Betreibungsregisterauszugs
Mitgliedschaft: Alle natürlichen und juristischen Personen können Mitglied werden, indem sie mindestens einen Genossenschaftsanteil von CHF 1'000 zeichnen und eine einmalige Anmeldegebühr für Verwaltungszwecke von CHF 100 entrichten.
Pflichtanteilscheine: Das Pflichtanteilkapital dient dazu, das Eigenkapital der Genossenschaft zu stärken, um ihre Geschäfte zu betreiben und langfristig zu wachsen. Die Beiträge können vollständig oder teilweise durch Leistungen aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) finanziert werden. Bei vollständiger Finan zierung über die berufliche Vorsorge ist ein zusätzliches Sicherheitsdepot von zwei Nettomonatsmieten erforderlich, das auf ein Mietzins-Kautions Sparkonto eingezahlt wird.
Interessiert? Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme!
Das Industriestrassenareal liegt im südlichen Tribschen-Langensand-Quartier, dem ehemaligen Industriegebiet Luzerns, nahe dem Bahnhof, der Neustadt, dem See und verschiedenen Naherholungsgebieten. Es ist umgeben von Quartierstrassen und grenzt direkt an eine Liegenschaft mit Alterswohnungen und älteren Mehrfamilienhäuser sowie an die Unterlachenstrasse 25 und 27, zwei Wohnhäuser mit elf Wohnungen.
Der neben dem Gebäude "Rossstall" entstehende Neubau "Turmhaus" besteht aus vier übereinander liegenden Hallen zum teilweisen Eigenausbau. Im Erdgeschoss entsteht eine Gewerbefläche, die drei Hallen darüber sind als Wohnflächen konzipiert. Die Module mit einer Grundfläche von 83 m² und einer Raumhöhe von knapp 5 Metern ermöglichen es den Bewohnenden, ihre individuellen Wohnvorstellungen zu realisieren. Festgelegt sind lediglich die Nasszellenbox mit Toilette und Dusche sowie die direkt angrenzende Küchenzeile, die bereits ausgebaut vermietet werden. Aufgrund der grosszügigen Raumhöhe besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Boden oder eine Galerie einzuziehen, wodurch sich die Wohnfläche auf 164 m² vergrössert werden kann.
Wie mietet man eine genossenschaftliche Wohnung:
Um unseren Vermietungsprozess und die Vergabekriterien für Wohnraum transparent und fair zu gestalten, haben wir diese in unserem Vermietungsreglement festgehalten. Die Wohnungen werden von einer unabhängigen Vermietungskommission auf der Grundlage zwingender und beurteilender Vergabekriterien vergeben.
Um eine Bewertung durch die Vermietungskommission zu ermöglichen, müssen die Bewerbenden folgende Kriterien erfüllen:
- Mitgliedschaft in der GWI oder Bereitschaft, Mitglied zu werden
- Bereitschaft, Pflichtanteilscheine zu übernehmen
- Ausgefüllter Bewerbungsbogenund und Konzept was geplant wird in einer Hallenwohnung
- Auskunft über Autobesitz
- Bestätigung über die Unterstützung einer 2000-Watt-Gesellschaft
- Erfüllung der Belegungsrichtlinien (2-5 Erwachsene - je nach Eigenausbau und Gesamtquadratmeter)
- Deklaration des Einkommens und Vermögen
- Vorlage eines aktuellen Betreibungsregisterauszugs
Mitgliedschaft: Alle natürlichen und juristischen Personen können Mitglied werden, indem sie mindestens einen Genossenschaftsanteil von CHF 1'000 zeichnen und eine einmalige Anmeldegebühr für Verwaltungszwecke von CHF 100 entrichten.
Pflichtanteilscheine: Das Pflichtanteilkapital dient dazu, das Eigenkapital der Genossenschaft zu stärken, um ihre Geschäfte zu betreiben und langfristig zu wachsen. Die Beiträge können vollständig oder teilweise durch Leistungen aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) finanziert werden. Bei vollständiger Finan zierung über die berufliche Vorsorge ist ein zusätzliches Sicherheitsdepot von zwei Nettomonatsmieten erforderlich, das auf ein Mietzins-Kautions Sparkonto eingezahlt wird.
Interessiert? Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme!
Critères
Adapté aux enfants
Pensez-vous que cette annonce est douteuse ?